Es wird keinerlei Gewähr für die Aktualität der Inhalte im Archiv übernommen.
10.5.2019, 14:15 - Archiv

Benchmark auf der Langstrecke: die Ladeleistung des Audi e-tron

Benchmark auf der Langstrecke: 
die Ladeleistung des Audi e-tron

  • Thermomanagement ermöglicht hohe Performance und Langlebigkeit 
  • 80 Prozent in 30 Minuten, Vollladung auf 100 Prozent in unter 50 Minuten
  • 150 kW-Schnellladen über weiten Bereich des Ladevorgangs

Schinznach-Bad, 10. Mai 2019 – Audi macht mit dem e-tron die Elektromobilität langstreckentauglich – auch dank einer im Wettbewerbsumfeld einzigartigen Ladeleistung. Der e-tron ist nicht nur das erste Serienauto, das an einer Schnellladesäule mit bis zu 150 kW Strom tanken kann. Die hohe Ladeleistung über einen weiten Bereich des Ladevorgangs setzt Massstäbe und verkürzt Standzeiten. Das ausgeklügelte Thermomanagement der Batterie sorgt für Leistungsfähigkeit bei kalten wie bei heissen Aussentemperaturen.

Die meisten Ladevorgänge finden zuhause oder am Arbeitsplatz statt – der Faktor Zeit spielt dort in der Regel keine grosse Rolle, weil das Auto lange steht. Hingegen zählt auf der Langstrecke jede Minute und schnelles Aufladen ist essentiell, beispielsweise bei einer Geschäftsreise. Nach einer kurzen Pause sollte das Auto wieder bereit für die nächste Etappe sein. Diese wichtige Grundanforderung an ein Elektroauto haben die Audi-Ingenieure bei der Entwicklung des Audi e-tron konsequent umgesetzt.

Überzeugend: die Ladekurve
Im aktuellen Wettbewerbsumfeld setzt die Ladeleistung des Audi e-tron Massstäbe – und das nicht nur wegen der Fähigkeit des HPC-Schnellladens (High-Power-Charging) mit bis zu 150 kW. Mindestens genauso wichtig wie die Maximalleistung ist eine hohe Stromaufnahme der Batterie über einen weiten Bereich des Ladevorgangs. 
Die 150 kW-Ladekurve des Audi e-tron zeichnet sich durch Kontinuität auf hohem Niveau aus: Das Auto lädt bei idealen Bedingungen im Bereich von 5 bis 70 Prozent Ladezustand an der Schwelle der Maximalleistung, bevor das intelligente Batteriemanagement die Ströme absenkt, um die Lithium-Ionen-Zellen zu schonen und ihre Lebensdauer sicherzustellen. Das ist ein grosser Unterschied zu anderen Konzepten, die ihre volle Leistung meist nur für kurze Zeit (Peak) erreichen und bereits vor der 70 Prozent-Schwelle deutlich herunterregeln. Denn der Audi e-tron lädt bei 80 Prozent noch mit über 100 kW. 

Im Alltag bedeutet das einen elementaren Nutzwert: Für rund 100 Kilometer Reichweite steht der Kunde im Idealfall weniger als 10 Minuten an der Ladesäule. Die 80 Prozent-Marke erreicht der Audi e-tron nach knapp 30 Minuten. Obwohl es aus technischen Gründen deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt, die verbleibenden 20 Prozent einer Lithium-Ionen-Batterie zu füllen, dauert das Vollladen des Audi e-tron an einer HPC-Säule weniger als 50 Minuten – eine herausragende Eigenschaft im Wettbewerbsumfeld.

Durchdacht: das Thermomanagement
Die Lithium-Ionen-Batterie des Audi e-tron hat eine Nennkapazität von 95 kWh und ist auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Ihr aufwändiges Thermomanagement legt die Basis für eine ausgewogene Performance. Eine Flüssigkeitskühlung sorgt dafür, dass sich die Batterietemperatur auch bei hoher Belastung oder tiefen Temperaturen im optimalen Wirkungsbereich von 25 bis 35 Grad Celsius bewegt. Diese technische Auslegung stellt eine hohe Lade- und Fahrperformance sicher und verhindert gleichzeitig eine übermässige Beanspruchung der Zellen. Das Herzstück des Kühlsystems sind Strangpressprofile – optisch vergleichbar mit einem Lattenrost – die von unten an das Batteriesystem geklebt sind. Ein neu entwickelter, wärmeleitfähiger Klebstoff verbindet die Kühleinheit mit dem Batteriegehäuse. Den Kontakt zwischen Gehäuse und den darin platzierten Zellmodulen stellt wiederum der sogenannte Gap-Filler her – ein wärmeleitfähiges Gel, das unter jedem Zellmodul den Zwischenraum zum Gehäuse füllt. Es leitet die entstehende Abwärme der Zellen gleichmässig über das Batteriegehäuse in das Kühlmittel – eine besonders effektive Lösung. Die räumliche Trennung von kühlwasserführenden Elementen und Batteriezellen erhöht zudem die Sicherheit des Gesamtsystems.

Ganzheitlich: das Ladeangebot 
Neben Ladeleistung und Batteriekapazität ist die Verfügbarkeit von Ladesäulen ein Schlüsselfaktor für grenzenlose und sorgenfreie Elektromobilität. Auch in Sachen Infrastruktur hat Audi nichts dem Zufall überlassen. Mit dem eigenen Ladedienst e-tron Charging Service macht die Marke mit den Vier Ringen aktuell rund 100'000 Ladepunkte in 17 EU-Ländern, davon bereits rund 4'000 Ladepunkte in der Schweiz, per Karte oder Smartphone zugänglich. Landesspezifisch vereinheitlichte Tarife ermöglichen einfaches und sorgenfreies Reisen ohne lästige Preisvergleiche. Auf längeren Fahrten laden Audi-Kunden zu besonderen Konditionen an den HPC-Säulen des IONITY-Netzwerkes, das sukzessive ausgebaut wird und im Jahr 2020 bereits 400 Stationen umfassen soll. Weitere HPC-Ladepunkte namhafter Anbieter komplettieren das Angebot des e-tron Charging Service entlang der Langstrecke und schaffen zusätzliche Flexibilität.

 

 

Verbrauchsangaben 
Audi e-tron 
Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 26,2 - 22,6 (WLTP); 24,6 - 23,7 (NEFZ) 
CO2-Emission kombiniert in g/km: 0

Share this: